Miele Akku-Handstick ist alleiniger Testsieger bei der Stiftung Warentest
- Triflex HX2 CarCare siegt mit der Note 2,1
- Alleinige Bestnote in der Kategorie Saugen (1,9)
- Top-Bewertungen in fünf der insgesamt sechs Testkategorien
Nach dem Testsieg für den Bodenstaubsauger mit Beutel des Classic C1 CarCare in der Ausgabe 09/2024 der Stiftung Warentest folgt nun ein weiterer Testsieg bei den Akku-Handsticks. Sieger des Tests in der Ausgabe 10/2024 der Stiftung Warentest ist das Modell Triflex HX2 CarCare mit der Gesamtnote „gut“ (2,1). Damit steht Miele seit vielen Jahren in Folge mit seinen verschiedenen Staubsaugermodellen auf dem Treppchen der Stiftung Warentest.
Der Triflex HX2 CarCare überzeugt die Tester der Stiftung Warentest insbesondere in der Kategorie „Saugen“ und erhält die alleinige Bestnote „gut“ (1,9). Die erstklassige Reinigungsperformance ergibt sich aus dem Zusammenspiel des Digital Efficiency Motors, der besonders effektiven Monozyklon-Bauweise (Vortex-Technologie) und der leistungsstarken Elektrobürste Multi Floor XXL. Ihre rotierende Bürstenwalze ist mit einer intelligenten Bodenbelagserkennung ausgestattet, die auf Hartböden die Drehzahl reduziert und dadurch Energie spart.
Außerdem zeichnet sich der Triflex HX2 CarCare durch einen geringen Stromverbrauch aus, was sich in der Note „gut“ (2,2) bei den Umwelteigenschaften widerspiegelt. Die nötige Energie dafür liefert ein Lithium-Ionen-Akku mit sieben Hochleistungszellen. Im Preis inbegriffen ist ein zweiter Akku, sodass sich die Laufzeit auf 120 Min.* verdoppelt. In den getesteten Disziplinen, wie etwa dem Staubrückhaltevermögen, dem Geräusch auf Teppich und Hartböden sowie der Wechselbarkeit des Akkus, hat keines der anderen Geräte im Test eine bessere Note erhalten als der Triflex HX2 CarCare. Das Miele-Qualitätsversprechen verschafft dem Miele-Gerät in der Kategorie „Haltbarkeit“ die Bestnote „sehr gut“ (1,3).
Besonders erfreulich: Im Rahmen des „Online Continious Testing“ der Stiftung Warentest, in dem seit 2019 insgesamt 79 Geräte getesteten wurden, zählen gleich drei Miele-Triflex Modelle zu den fünf besten Modellen im kontinuierlichen Test. So erreicht das Modell Triflex HX2 Pro die Note 2,2 und der Triflex HX2 Sprinter eine 2,3. Im Vergleich zu den besten Geräten ist der aktuelle Testsieger Triflex HX2 CareCare mit 725 € das günstigste Modell und kostet damit „rund 600 Euro weniger als der bisherige Spitzenreiter“, so die Stiftung Warentest.
Komfortable Merkmale für mehr Flexibilität
Ein praktisches Merkmal der Triflex-Modelle von Miele ist das patentierte 3in1-Design für besondere Flexibilität: Sind größere Flächen zu saugen, sorgt die unten angebrachte PowerUnit, bestehend aus Motoreinheit, Akku und Staubbox, für Saugen ohne Anstrengung. In dieser Einstellung kann der Triflex zudem eigenständig stehen, nützlich für die kurze Saugpause, wenn etwa das Telefon klingelt oder das Essen vom Herd zu nehmen ist. Für das Saugen unter den Möbeln oder an der Decke wird das Gerät mit wenigen Handgriffen umgesteckt, sodass die PowerUnit oben angebracht ist. Zum Entfernen von Krümeln auf dem Frühstückstisch oder im Auto ist der Solobetrieb der PowerUnit ideal.
Abseits der Testkriterien punktet das Modell Triflex HX2 CarCare mit seiner praktischen Ausstattung: Polsterdüse, Fugendüse und Saugpinsel können per VarioClip am Gerät befestigt werden und sind so jederzeit griffbereit. Daneben gibt es noch eine extra lange flexible Fugendüse XL mit der sich selbst schwer zugängliche Stellen, wie die schmalen Stellen zwischen den Autositzen, bequem reinigen lassen.
*Gilt für Leistungsstufe 1 ohne angeschlossene Elektrobürste Multi Floor XXL
Medienkontakt
Ines Mundhenke
Phone: +49 5241 89-1970
E-Mail: ines.mundhenke@miele.com
Über Miele: Seit mehr als 125 Jahren folgt Miele seinem Markenversprechen „Immer Besser“ in Bezug auf Qualität, Innovationskraft und zeitlose Eleganz. Das weltweit aufgestellte Unternehmen für Premium-Hausgeräte begeistert Kundinnen und Kunden mit wegweisenden Lösungen im vernetzten Zuhause. Hinzu kommen Maschinen, Anlagen und Services für den gewerblichen Einsatz etwa in Hotels oder Pflegeeinrichtungen sowie in der Medizintechnik. Mit langlebigen und energiesparenden Geräten unterstützt Miele seine Kundinnen und Kunden darin, ihren Alltag möglichst nachhaltig zu gestalten. Das Unternehmen ist seit 1899 im Besitz der beiden Gründerfamilien Miele und Zinkann. Im Geschäftsjahr 2024 erwirtschaftete Miele mit rund 23.500 Mitarbeitenden einen Umsatz von 5,04 Milliarden Euro. Das globale Netzwerk umfasst 19 Produktionsstandorte sowie rund
50 Service- und Vertriebsgesellschaften (Stand: Februar 2025). Hauptsitz ist Gütersloh in Nordrhein-Westfalen.
Pressemitteilung als PDF:
